⏱️ 3 Min. Lesezeit
Veröffentlicht am 24.03.2025
Pferdefleisch ist eine hochwertige und oft gut verträgliche Proteinquelle für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten. Besonders für Ausschlussdiäten und sensitives Futter wird es häufig verwendet. Doch in den letzten Jahren ist die Nachfrage stark gestiegen – mit drastischen Folgen:
Die aktuelle Situation macht es notwendig, umzudenken und Pferdefleisch nur noch dann zu verwenden, wenn es wirklich unverzichtbar ist.
Da Pferde nicht gezielt für die Fleischproduktion gezüchtet werden, gibt es nur ein begrenztes Angebot. Die gestiegene Nachfrage sorgt für einen Mangel und lässt die Preise in die Höhe schnellen. Viele Händler beziehen das Fleisch mittlerweile aus Südamerika, was die Umwelt zusätzlich belastet.
Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, kommt es zunehmend zu „Panscherei“ – das bedeutet, dass minderwertiges Fleisch verarbeitet oder gestreckt wird. Besonders empfindliche Hunde können darauf mit Verdauungsproblemen reagieren.
Einige Hunde vertragen ausschließlich Pferdefleisch, weil sie auf andere Proteinquellen allergisch reagieren. Für sie ist es überlebenswichtig, dass diese Ressource nicht unnötig verbraucht wird.
Wenn dein Hund nicht zwingend auf Pferdefleisch angewiesen ist, kannst du folgende Alternativen in Betracht ziehen:
Wenn dein Hund alternative Proteinquellen verträgt, solltest du Pferdefleisch nach Möglichkeit meiden oder reduzieren. Die begrenzte Verfügbarkeit macht es notwendig, diese wertvolle Ressource für Hunde zu bewahren, die wirklich darauf angewiesen sind.
Vielen Dank für deine Rücksichtnahme – so können wir gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft für unsere Hunde sichern!
🐾 Möchtest du keine Beiträge mehr verpassen? Hier zum Newsletter anmelden.
Ernährungsberaterin für Hunde
Seit 2019 unterstütze ich Menschen dabei, die Gesundheit ihres Hundes durch eine individuell abgestimmte Ernährung zu stärken.
Du möchtest wissen, wie eine Beratung abläuft und welche Angebote es gibt? Hier findest du alle Infos.