ALLGEMEIN

Pankreatitis beim Hund: Ursachen, Symptome & wie du helfen kannst

⏱️ 3 Min. Lesezeit

Veröffentlicht am 21.09.2024

Kleiner Hund mit Krankenschwester-Haube und rotem Stethoskop um den Hals sitzt vor weißem Hintergrund. Darunter der Schriftzug „PANKREATITIS“.

Pankreatitis beim Hund – ein kompliziertes Wort für eine ernsthafte Bauchspeicheldrüsenentzündung. Doch was passiert dabei genau, und wie kannst du als Hundebesitzer:in richtig handeln, wenn dein Hund betroffen ist?

Was ist eine Pankreatitis?

Bei einer Pankreatitis handelt es sich um eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Dieses wichtige Organ produziert Verdauungsenzyme, die normalerweise in einer inaktiven Form in den Dünndarm gelangen. Erst dort werden sie aktiviert, um Nährstoffe wie Fette, Proteine und Kohlenhydrate aufzuspalten. Das Problem bei einer Pankreatitis: Die Bauchspeicheldrüse aktiviert ihre Verdauungsenzyme zu früh – noch bevor sie den Darm erreichen. Das führt dazu, dass sich die Drüse im wahrsten Sinne des Wortes „selbst verdaut“. Dieser Prozess löst eine heftige Entzündungsreaktion aus, die sich im schlimmsten Fall nicht nur auf die Bauchspeicheldrüse, sondern auf den ganzen Körper ausweiten kann.

Wie entsteht eine Bauchspeicheldrüsenentzündung?

Die Ursachen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Hunden sind vielfältig. Oft wird sie durch eine fettreiche Ernährung oder plötzliche Ernährungsumstellungen ausgelöst. Auch bestimmte Medikamente oder Erkrankungen wie Diabetes oder Übergewicht können das Risiko erhöhen. Es gibt zwei Formen der Pankreatitis:

  1. Akute Pankreatitis: Diese tritt plötzlich auf und führt zu schweren Symptomen. Sie erfordert in der Regel eine sofortige Behandlung durch den Tierarzt.
  2. Chronische Pankreatitis: Hierbei handelt es sich um eine langfristige Entzündung, die sich schleichend entwickelt und immer wieder aufflackern kann.

Mögliche Symptome bei Hunden

Symptome einer Pankreatitis beim Hund können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die häufigsten Anzeichen sind:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Blähungen und Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Fieber
  • Schwäche und Unwohlsein
  • Erhöhter Herzschlag
  • Gewichtsverlust
  • Fettiger, heller Kot
  • „Gebetsstellung“

Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bei deinem Hund bemerkst, solltest du unbedingt einen Tierarzt bzw. eine Tierklinik aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann das Risiko von Komplikationen erheblich senken.

Die Rolle des Mikrobioms bei einer Pankreatitis

Eine Pankreatitis kann nicht nur die Bauchspeicheldrüse belasten, sondern auch das Gleichgewicht der Darmflora (Mikrobiom) stören. Der Darm spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem und der allgemeinen Gesundheit deines Hundes. Bei einer Entzündung kann es zu einer sogenannten Dysbiose kommen, einem Ungleichgewicht der Darmbakterien.

Es ist daher besonders wichtig, das Mikrobiom nach einer Pankreatitis wieder zu stabilisieren. Hierfür gibt es spezielle Probiotika und Präbiotika, die helfen können, den Verdauungstrakt zu entlasten und das Immunsystem zu unterstützen. Diese Unterstützung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und somit auch mildern.

Die richtige Ernährung bei Pankreatitis

Die Fütterung spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und Vorbeugung von Pankreatitis. Falsche Ernährungsgewohnheiten – insbesondere zu viel Fett – können das Risiko für erneute Schübe erhöhen.

Eine fettarme und leicht verdauliche Ernährung ist daher für Hunde mit Pankreatitis besonders wichtig. Allerdings gibt es keine allgemeingültige Fütterungsempfehlung, da jeder Hund individuelle Bedürfnisse hat. Ich empfehle daher, dich hierzu beraten zu lassen – gerne auch bei mir.

Fazit: Vorsicht und schnelle Reaktion sind entscheidend

Ob akut oder chronisch, eine Pankreatitis ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die auf keinen Fall unterschätzt werden sollte. Ein rechtzeitiger Besuch beim Tierarzt, eine angepasste Fütterung und die Stabilisierung des Mikrobioms sind entscheidend, um deinem Hund zu helfen.

Wenn du dir unsicher bist, wie du die Fütterung deines Hundes nach einer Bauchspeicheldrüsenentzündung optimal gestaltest, stehe ich dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Schließlich geht es um die Gesundheit deines Vierbeiners – und die sollte immer an erster Stelle stehen. Kontaktiere mich hier, um eine individuelle Beratung zu erhalten.

🐾 Möchtest du keine Beiträge mehr verpassen? Hier zum Newsletter anmelden.

Diesen Beitrag teilen:


Weitere Artikel aus dieser Kategorie

Husky liegt entspannt in der Sonne mit geschlossenen Augen und leicht geöffnetem Maul. Darunter der Schriftzug „FELLWECHSEL“.

Fellwechsel beim Hund: Zeitpunkt & Unterstützung

Wer nicht gerade einen Nackthund besitzt, der kennt die "nervige" Zeit des Fellwechsels bei seinem Hund oder seiner Hündin sehr gut. Jedes Jahr, wenn.. [weiterlesen]

E-Book-Cover mit Hundepfoten im Sand, Urlaubsszene mit Camper und Dackel, Titel Barfen im Urlaub.

Barfen im Urlaub: Tipps für die Fütterung auf Reisen

Urlaub mit Hund ist etwas Wunderbares – aber für viele Barf-Halter:innen stellt sich früher oder später die Frage: Wie funktioniert Barfen im Url.. [weiterlesen]

Weißer Hund mit brauner Nase kratzt sich mit der Hinterpfote am Kopf und zeigt dabei ein entspanntes Gesicht. Darunter der Schriftzug JUCKREIZ.

Juckreiz beim Hund: Ursachen erkennen & Lösungsansätze

Juckreiz ist ein weit verbreitetes Problem bei Hunden und hat in den letzten Jahren leider stark zugenommen. Viele Hunde leiden unter mehr oder wenige.. [weiterlesen]


Nadja und Tango

Nadja Richers

Ernährungsberaterin für Hunde

Seit 2019 unterstütze ich Menschen dabei, die Gesundheit ihres Hundes durch eine individuell abgestimmte Ernährung zu stärken.

Du möchtest wissen, wie eine Beratung abläuft und welche Angebote es gibt? Hier findest du alle Infos.

Gelistet bei goerik.de – Gute-Nachrichten-Bubble

Der Schnauze bis Pfote - Blog ist
gelistet auf goerik.de

Hast du Fragen?