⏱️ 3 Min. Lesezeit
Veröffentlicht am 27.01.2025
Hast du dich schon einmal gefragt, wie sauber der Napf deines Hundes wirklich ist? Egal ob du barfst, selbst kochst oder industrielles Futter gibst: Die Hygiene von Futter- und Wassernapf kann eine Rolle für die Gesundheit deines Hundes und deine eigene spielen! In diesem Artikel erfährst du, warum die regelmäßige Reinigung so wichtig ist und wie du sie richtig durchführst.
Nach jeder Fütterung bleibt ein unsichtbarer, sogenannter „organischer Film“ im Napf zurück. Dieser Film fühlt sich oft schmierig an, wenn du mit dem Finger über die Oberfläche gehst. Was steckt dahinter? Es handelt sich um Futterreste und Speichel, die einen perfekten Nährboden für Bakterien, Pilze und Schimmel bieten. Ohne regelmäßige Reinigung können sich diese Keime ausbreiten und nicht nur deinen Hund, sondern auch Tiere und andere Haushaltsmitglieder gefährden. Besonders für immungeschwächte Tiere und Menschen kann ein verschmutzter Napf zu einem Gesundheitsrisiko werden.
Durch Kochen werden viele Keime abgetötet, was das Risiko für bakterielle Belastung senkt. Doch Essensreste, die länger im Napf bleiben, können Schimmel oder erneute Bakterienbildung fördern.
Ähnlich wie bei selbstgekochtem Futter bleibt auch hier ein organischer Film zurück, der ideale Bedingungen für Bakterien schafft. Nassfutterreste sollten daher nicht lange im Napf bleiben.
Rohes Fleisch enthält oft mehr Bakterien als gekochte Mahlzeiten oder Nassfutter. Diese vermehren sich besonders schnell bei warmen Temperaturen und wenn der Napf nicht gründlich gereinigt wird. Eine sorgfältige Reinigung ist hier unerlässlich, um die Verbreitung krankmachender Keime zu verhindern.
Auch bei Trockenfutter entsteht durch den Kontakt mit Speichel ein organischer Film, wenn auch weniger ausgeprägt als bei Nass- oder Rohfutter. Trotzdem sollte der Napf regelmäßig gereinigt werden.
Mein Rat: Reinige den Napf deines Hundes täglich – idealerweise nach jeder Mahlzeit. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Napfhygiene ist mehr als nur eine lästige Pflicht – sie ist ein essenzieller Bestandteil der Hundepflege. Durch die tägliche Reinigung von Futter- und Wassernapf trägst du nicht nur zur Gesundheit deines Hundes bei, sondern schützt auch deinen Haushalt vor möglichen Risiken.
🐾 Möchtest du keine Beiträge mehr verpassen? Hier zum Newsletter anmelden.
Die meisten Hunde lieben es, zu fressen – und oft auch das, was eigentlich für uns Menschen gedacht ist. Doch nicht alles, was für uns unbedenklic.. [weiterlesen]
Juckreiz ist ein weit verbreitetes Problem bei Hunden und hat in den letzten Jahren leider stark zugenommen. Viele Hunde leiden unter mehr oder wenige.. [weiterlesen]
Viele Hundehalter:innen sind verunsichert, wenn sie feststellen, dass ihr Hund deutlich mehr oder weniger Futter benötigt als ein anderer Hund mit ä.. [weiterlesen]
Ernährungsberaterin für Hunde
Seit 2019 unterstütze ich Menschen dabei, die Gesundheit ihres Hundes durch eine individuell abgestimmte Ernährung zu stärken.
Du möchtest wissen, wie eine Beratung abläuft und welche Angebote es gibt? Hier findest du alle Infos.
Der Schnauze bis Pfote - Blog ist
gelistet auf goerik.de