⏱️ 3 Min. Lesezeit
Veröffentlicht am 10.12.2024
Das Sprichwort „Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun“ ist vielen Tierbesitzer:innen ein Begriff. Doch wie sinnvoll ist es, diesen Rat auf unsere Hunde anzuwenden? Hier schauen wir uns genauer an, was wirklich hinter dieser Aussage steckt und wie du deinem Hund nach dem Fressen das Beste bieten kannst.
Das Sprichwort ist nur halb wahr. Ob ein Hund nach dem Fressen ruhen oder aktiv sein sollte, hängt maßgeblich von der Menge des Futters ab, die er zu sich genommen hat.
Nach einer großen Mahlzeit stellt sich der Hundekörper komplett auf die Verdauung ein. Das bedeutet:
Hier ein kurzer Überblick, wann Bewegung nach dem Fressen okay ist:
Art der Mahlzeit | Empfehlung |
---|---|
Kleine Snacks | Leichte Bewegung wie Spielen oder Spaziergang |
Große Mahlzeiten | Mindestens 1–2 Stunden Ruhephase einlegen |
Egal ob Snack oder volle Mahlzeit: Ein gemächlicher Spaziergang ist in den meisten Fällen unproblematisch. Es kommt darauf an, das richtige Maß zu finden. Vermeide jedoch unbedingt wildes Spielen, Springen oder Rennen direkt nach dem Fressen.
Das Sprichwort „Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun“ hat durchaus einen wahren Kern, sollte jedoch flexibel interpretiert werden. Kleine Snacks und leichte Bewegung sind in der Regel kein Problem. Nach einer großen Mahlzeit hingegen ist Ruhe essenziell, um die Verdauung nicht zu stören.
Als Hundehalter:in kennst du deinen Vierbeiner am besten. Beobachte sein Verhalten nach dem Fressen und passe Spiel- und Ruhezeiten individuell an. So bleibt dein Hund gesund und glücklich!
🐾 Möchtest du keine Beiträge mehr verpassen? Hier zum Newsletter anmelden.
Ernährungsberaterin für Hunde
Seit 2019 unterstütze ich Menschen dabei, die Gesundheit ihres Hundes durch eine individuell abgestimmte Ernährung zu stärken.
Du möchtest wissen, wie eine Beratung abläuft und welche Angebote es gibt? Hier findest du alle Infos.