ALLGEMEIN
Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun: Was ist wirklich dran?
Das Sprichwort „Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun“ ist vielen Tierbesitzer:innen ein Begriff. Doch wie sinnvoll ist es, diesen Rat auf unsere Hunde anzuwenden? Hier schauen wir uns genauer an, was wirklich hinter dieser Aussage steckt und wie du deinem Hund nach dem Fressen das Beste bieten kannst.
Die Wahrheit hinter dem Sprichwort
Das Sprichwort ist nur halb wahr. Ob ein Hund nach dem Fressen ruhen oder aktiv sein sollte, hängt maßgeblich von der Menge des Futters ab, die er zu sich genommen hat.
-
Kleine Snacks oder Mahlzeiten: Hier ist leichte Bewegung in der Regel kein Problem. Ein kurzer Spaziergang oder etwas ruhiges Spielen sind durchaus möglich.
-
Große Mahlzeiten: Nach einer vollwertigen Mahlzeit sollte der Hund jedoch eine Pause einlegen. Der Körper benötigt nun viel Energie für die Verdauung. Zu viel Bewegung kann kontraproduktiv sein und im schlimmsten Fall gesundheitliche Probleme wie Sodbrennen oder Erbrechen auslösen.
Warum Ruhe nach dem Fressen wichtig ist
Nach einer großen Mahlzeit stellt sich der Hundekörper komplett auf die Verdauung ein. Das bedeutet:
-
Hoher Energieaufwand durch die Verdauung: Die Magensäureproduktion läuft auf Hochtouren, und der Verdauungstrakt ist stark beansprucht. Jeglicher Stress oder körperliche Anstrengung können diesen Prozess stören und zu Unwohlsein führen.
-
Gefahren durch übermäßige Bewegung: Zu viel Bewegung kann bei Hunden Sodbrennen, Bauchschmerzen oder sogar Erbrechen verursachen. Besonders riskant wird es, wenn der Hund wild tobt oder rennt, da dies die Verdauung erheblich belastet.
Kleine Snacks vs. große Mahlzeiten
Hier ein kurzer Überblick, wann Bewegung nach dem Fressen okay ist:
Art der Mahlzeit |
Empfehlung |
Kleine Snacks |
Leichte Bewegung wie Spielen oder Spaziergang |
Große Mahlzeiten |
Mindestens 1–2 Stunden Ruhephase einlegen |
Kleine Spaziergänge – die goldene Mitte
Egal ob Snack oder volle Mahlzeit: Ein gemächlicher Spaziergang ist in den meisten Fällen unproblematisch. Es kommt darauf an, das richtige Maß zu finden. Vermeide jedoch unbedingt wildes Spielen, Springen oder Rennen direkt nach dem Fressen.
Tipps für Hundehalter:innen
-
Ruhe bewahren: Nach dem Fressen sollte dein Hund Gelegenheit haben, sich zu entspannen. Ein ruhiger Platz und wenig Ablenkung helfen dabei.
-
Spielzeiten planen: Wenn dein Hund nach dem Fressen aktiv sein möchte, achte auf ruhiges Spielen. Vermeide intensive Aktivitäten wie Apportieren oder Raufspiele.
-
Spaziergänge anpassen: Plane die Gassi-Runde entweder vor der Hauptmahlzeit oder lasse deinem Hund genügend Zeit zur Verdauung.
Fazit
Das Sprichwort „Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun“ hat durchaus einen wahren Kern, sollte jedoch flexibel interpretiert werden. Kleine Snacks und leichte Bewegung sind in der Regel kein Problem. Nach einer großen Mahlzeit hingegen ist Ruhe essenziell, um die Verdauung nicht zu stören.
Als Hundehalter:in kennst du deinen Vierbeiner am besten. Beobachte sein Verhalten nach dem Fressen und passe Spiel- und Ruhezeiten individuell an. So bleibt dein Hund gesund und glücklich!