ALLGEMEIN

Heilkräuter-Tees für Hunde – Natürliche Unterstützung für die Gesundheit

⏱️ 4 Min. Lesezeit

Veröffentlicht am 15.09.2024

Verschiedene getrocknete Kräuter und Teebeutel auf einem Teller, darunter Kamille, Fenchel, Pfefferminze und weitere. Darunter der Schriftzug „KRÄUTERTEES“.

Auch Hunde profitieren von natürlichen Heilkräutern, besonders in Form von Tees. Viele von uns kennen bereits die heilenden Eigenschaften von Kamille oder Fenchel bei Menschen – doch diese Kräuter sind auch eine wunderbare, natürliche Unterstützung für die Gesundheit unserer Hunde. In diesem Artikel stelle ich dir einige bewährte Kräutertees vor, die deinem Hund bei Verdauungsbeschwerden, Erkältungen und anderen Beschwerden helfen können.


1. Kamillen-, Pfefferminz- und Fenchel-Anis-Kümmel-Tee

Diese Tees sind echte Allrounder, wenn es um die Verdauung deines Hundes geht. Bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall wirken sie nicht nur verdauungsregulierend, sondern auch entzündungshemmend und schmerzlindernd. Besonders Kamille ist dafür bekannt, Krämpfe zu lösen und den Magen zu beruhigen. Pfefferminze hilft dabei, den Magen zu entspannen, während Anis, Fenchel und Kümmel entblähend wirken und die Verdauung fördern.

Anwendung von Kamillen-, Pfefferminz- und Fenchel-Anis-Kümmel-Tees bei Hunden

Du kannst entweder auf losen, getrockneten Tee (bzw. lose Samen, Blüten) zurückgreifen oder Teebeutel heiß aufgießen, ziehen und abkühlen lassen und nach Dosierungsanleitung direkt zum Futter dazugeben.

Eine Anleitung, wie der jeweilige Tee richtig zubereitet wird, findest du auf der Packungsanleitung des jeweiligen Herstellers.

Dosierung des Kamillen-, Pfefferminz- und Fenchel-Anis-Kümmel-Tees für Hunde

  1. Hunde bis 5 kg: 2-4 TL Teeaufguss / Tag
  2. Hunde von 5–10 kg: 2-4 EL Teeaufguss / Tag
  3. Hunde 10–20 kg: 4-6 EL Teeaufguss / Tag
  4. Hunde von 20–30 kg: 6-8 EL Teeaufguss / Tag
  5. Hunde über 30 kg: 1 Tasse Teeaufguss / Tag

2. Thymiantee

Thymian wirkt schleim- und krampflösend und ist somit ideal bei Erkältungsbeschwerden oder Atemwegsproblemen. Besonders bei Husten ist Thymian ein hilfreiches Mittel.

Anwendung von Thymiantee bei Hunden

Du kannst deinem Hund diesen Tee schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung verabreichen. Der lauwarme oder abgekühlte Tee kann zum Beispiel direkt ins Trinkwasser gegeben werden. Vor allem nach dem Gassigang an kalten Tagen kann ein warmer Tee wohltuend sein. Auch das Inhalieren von Thymiantee kann bei Erkältungsbeschwerden helfen. Dabei sollte jedoch nicht länger als 15 Minuten am Stück inhaliert werden.

Dosierung des Thymiantees für Hunde

  1. Hunde bis 5 kg: Teeaufguss aus einer Prise getrocknete Thymianblätter / Tag
  2. Hunde von 5 kg bis 10 kg: Teeaufguss aus bis 1/4 Teelöffel getrocknete Thymianblätter / Tag
  3. Hunde von 10–25 kg: Teeaufguss aus 1/4 bis 1/2 Teelöffel getrocknete Thymianblätter / Tag
  4. Hunde von 25–40 kg: Teeaufguss aus 1/2 bis 1 Teelöffel getrocknete Thymianblätter / Tag
  5. Hunde über 40 kg: Teeaufguss aus 1 bis 1,5 Teelöffel getrocknete Thymianblätter / Tag

Wichtige Hinweise zur Verfütterung von Thymian an Hunde

  • Wenn dein Hund an einer Schilddrüsenproblematik oder einer anderen hormonellen Störung leidet, dann Thymian bitte nur in Absprache mit deinem Tierarzt/deiner Tierärztin anwenden.
  • Dasselbe gilt auch für Hunde, welche täglich blutverdünnende Medikamente (oder Vitalpilze) zu sich nehmen müssen.

Um Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte Thymiantee stets in moderaten Mengen und nur bei Bedarf verabreicht werden. Bei Unsicherheiten oder wenn Symptome auftreten, sollte immer ein Tierarzt/eine Tierärztin konsultiert werden.


3. Brennnesseltee

Brennnesseln sind wahre Powerkräuter für den Stoffwechsel deines Hundes. Sie wirken harntreibend und entzündungshemmend, fördern die Entgiftung und unterstützen die Nierenfunktion. Brennnesseltee kann auch bei Gelenksentzündungen helfen, da er entzündungshemmend und entschlackend wirkt.

Anwendung von Brennnesseltee bei Hunden

Brennnesseltee mit heißem Wasser aufgießen (egal ob lose oder Beuteltee), abkühlen lassen und zum Wassernapf dazugeben. Alternativ kannst du den Tee auch mit dem Futter verabreichen. Dadurch kann er direkt als sanfte Entgiftungskur für die Nieren deines Hundes wirken.

Dosierung des Brennnesseltees für Hunde

  1. Hunde bis 5 kg: 2-4 TL Teeaufguss / Tag
  2. Hunde von 5–10 kg: 2-4 EL Teeaufguss / Tag
  3. Hunde 10–20 kg: 4-6 EL Teeaufguss / Tag
  4. Hunde von 20–30 kg: 6-8 EL Teeaufguss / Tag
  5. Hunde über 30 kg: 1 Tasse Teeaufguss / Tag

Fazit

Natürliche Heilkräuter-Tees sind eine sanfte und wirkungsvolle Möglichkeit, die Gesundheit deines Hundes zu unterstützen. Sie können helfen, Verdauungsprobleme zu lindern, Erkältungssymptome zu mildern und den Stoffwechsel anzuregen. Und das Schöne ist, dass man meistens mindestens einen dieser Tees sowieso schon daheim hat. Somit kannst du nicht nur deinem Hund was Gutes tun, sondern dir direkt mit!

Wie bei allen Heilmitteln gilt jedoch: In Maßen und lieber nur kurweise (2-4 Wochen) bzw. bei Bedarf füttern.

🐾 Möchtest du keine Beiträge mehr verpassen? Hier zum Newsletter anmelden.

Diesen Beitrag teilen:


Weitere Artikel aus dieser Kategorie

Weiß-brauner Hund mit aufgerichteten Ohren sitzt im herbstlichen Wald auf einem Baumstamm und trägt einen orangefarbenen Mantel. Darunter der Schriftzug „HUND & HERBST“.

Herbst mit Hund: So kannst du ihn optimal unterstützen

Der Herbst ist eine schöne, aber auch fordernde Jahreszeit – für uns und unsere Hunde. Sinkende Temperaturen, nasskaltes Wetter und kürzere Tage .. [weiterlesen]

Gefrorene Beeren für Hunde – Himbeeren, Brombeeren und Blaubeeren als gesunde Snacks für Hunde. Geeignete Früchte für die Hundeernährung.

Beeren für Hunde: Gesund und voller wertvoller Nährstoffe

Beeren sind nicht nur lecker, sondern auch wahre Superfoods – und das nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Vierbeiner! Sie stecken .. [weiterlesen]

Metalllöffel mit feinem, dunklem Seealgenmehl über einem Behälter voller Seealgenmehl. Darunter der Schriftzug „SEEALGENMEHL“.

Seealgenmehl beim BARF: Natürliche Jodquelle für Hunde

Beim BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) spielt die Jodzufuhr eine zentrale Rolle, da Hunde, genau wie Menschen, auf eine ausreichende Versorg.. [weiterlesen]


Nadja und Tango

Nadja Richers

Ernährungsberaterin für Hunde

Seit 2019 unterstütze ich Menschen dabei, die Gesundheit ihres Hundes durch eine individuell abgestimmte Ernährung zu stärken.

Du möchtest wissen, wie eine Beratung abläuft und welche Angebote es gibt? Hier findest du alle Infos.

Gelistet bei goerik.de – Gute-Nachrichten-Bubble

Der Schnauze bis Pfote - Blog ist
gelistet auf goerik.de

Hast du Fragen?