ALLGEMEIN

Fleisch für Hunde: Stückig oder gewolft füttern? Vor- und Nachteile

⏱️ 4 Min. Lesezeit

Veröffentlicht am 04.03.2025

Rohes, stückiges Fleisch auf einem Holzbrett mit Petersiliengarnitur. Text: Stückiges vs. gewolftes Fleisch.

Die Wahl der richtigen Fütterungsart für den Hund ist ein wichtiges Thema für viele Hundebesitzer. Besonders bei der Rohfütterung (BARF) stellt sich oft die Frage: Sollte das Fleisch stückig oder gewolft verfüttert werden? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach Hund individuell abgewogen werden sollten.

In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Unterschiede zwischen stückigem und gewolftem Fleisch, welche Vorteile und Nachteile sie mit sich bringen und für welche Hunde welche Variante besser geeignet ist.

Stückiges Fleisch: Naturnahes Kauerlebnis für den Hund

Vorteile von stückigem Fleisch

  • Fördert den natürlichen Kauinstinkt: Hunde haben von Natur aus das Bedürfnis zu kauen – stückiges Fleisch sowie Fleisch am Stück bietet ihnen eine artgerechte Beschäftigung.
  • Trainiert die Kiefermuskulatur: Durch das intensive Kauen wird die Muskulatur im Kiefer gestärkt.
  • Bessere Zahnreinigung: Das Kauen auf größeren Fleischstücken kann helfen, Zahnbelag abzureiben und so die Zahngesundheit zu unterstützen.
  • Geringere Keimbelastung: Stückiges Fleisch hat eine geringere Oberfläche als gewolftes Fleisch, was das Bakterienwachstum reduziert.
  • Regt die Magensäureproduktion an: Hunde müssen das Fleisch gründlicher zerkleinern, was die Magensäureproduktion fördert und die Verdauung unterstützen kann.
  • Erkennbare Fleischqualität: Im Gegensatz zu gewolftem Fleisch sieht man bei Stückfleisch genau, welche Fleischteile man füttert.

Nachteile von stückigem Fleisch

  • Nicht geeignet für Hunde mit Zahnproblemen: Ältere Hunde oder Hunde, denen bereits viele Zähne fehlen, könnten Schwierigkeiten haben, größere Fleischstücke zu kauen.
  • Schwerer verdaulich bei empfindlichem Magen: Hunde mit Magen-Darm-Problemen oder akuter Gastritis könnten Schwierigkeiten mit der Verdauung von größeren Fleischstücken haben.
  • Nicht immer geeignet für brachyzephale Rassen: Hunde mit kurzen Schnauzen (z. B. Mops, Bulldoggen) könnten Probleme mit dem Kauen von großen Fleischstücken haben.
Das Bild zeigt links gewürfeltes Fleisch und rechts Hackfleisch. Beide Fleischarten sind auf weißem Hintergrund abgebildet, wobei das gewürfelte Fleisch eher in größeren Stücken und das Hackfleisch fein zerkleinert ist.

Gewolftes Fleisch: Leicht verdaulich und praktisch

Vorteile von gewolftem Fleisch

  • Ideal für kleine und kurzschnäuzige Hunde: Besonders für Rassen mit kurzen Kiefern kann gewolftes Fleisch eine gute Alternative sein.
  • Weniger Magensäure notwendig: Da das Fleisch bereits zerkleinert ist, muss der Magen weniger Magensäure produzieren, was für Hunde mit Magenproblemen vorteilhaft sein kann.
  • Einfache Zubereitung: Gewolftes Fleisch kann leichter gegart oder untergemischt werden, falls eine gekochte Fütterung bevorzugt wird.
  • Bessere Portionierbarkeit: Besonders bei kleinen Hunden oder bei der Vorratshaltung kann gewolftes Fleisch einfacher portioniert und eingefroren werden.
  • Gut für Hunde mit Magen-Darm-Erkrankungen: Bei bestimmten Verdauungsproblemen kann gewolftes Fleisch besser verträglich sein, da es den Magen sowie den Darm weniger belastet.
  • Platzsparender in der Lagerung: Gewolftes Fleisch nimmt im Gefrierschrank oft weniger Platz ein als große Fleischstücke.

Nachteile von gewolftem Fleisch

  • Höhere Keimbelastung: Durch die größere Oberfläche können sich in gewolftem Fleisch schneller Bakterien vermehren.
  • Schwieriger zu erkennen, was enthalten ist: Während man bei stückigem Fleisch genau sieht, welche Teile man verfüttert, können in gewolftem Fleisch minderwertige Fleischreste enthalten sein.
  • Nicht für alle Hunde ideal: Hunde, die zu Übersäuerung neigen oder die Zahnreinigung durch Kauen benötigen, könnten mit gewolftem Fleisch nicht optimal versorgt sein.
  • Langfristige Auswirkungen auf die Magensäureproduktion: Da weniger Magensäure benötigt wird, kann eine dauerhafte Fütterung mit gewolftem Fleisch die Magensäureproduktion reduzieren.

Fazit: Welche Fütterungsart ist besser?

Grundsätzlich gilt: Es gibt keine pauschal richtige Antwort! Die Wahl zwischen stückigem und gewolftem Fleisch hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Gesundheitszustand: Hunde mit Magen-Darm-Problemen oder Zahnverlust profitieren oft von gewolftem Fleisch, während gesunde Hunde von stückigem Fleisch profitieren können.
  • Rasse und Kieferform: Kurzschnäuzige Rassen können mit gewolftem Fleisch besser zurechtkommen, während Hunde mit kräftigem Gebiss von stückigem Fleisch profitieren.
  • Individuelle Vorlieben: Manche Hunde bevorzugen stückiges Fleisch, andere mögen lieber gewolftes. Hier kann man testen, was der eigene Hund lieber frisst.

Mein Tipp: Wenn der Hund gesund ist, empfehle ich in der Regel stückiges Fleisch. Falls gewolftes Fleisch verwendet wird, sollte es besser von vertrauenswürdigen Herstellern stammen, um sicherzugehen, dass keine minderwertigen Fleischreste enthalten sind.

🐾 Möchtest du keine Beiträge mehr verpassen? Hier zum Newsletter anmelden.

Diesen Beitrag teilen:



Nadja und Tango

Nadja Richers

Ernährungsberaterin für Hunde

Seit 2019 unterstütze ich Menschen dabei, die Gesundheit ihres Hundes durch eine individuell abgestimmte Ernährung zu stärken.

Du möchtest wissen, wie eine Beratung abläuft und welche Angebote es gibt? Hier findest du alle Infos.

Hast du Fragen?